Schalmey, Bombardino, Piffaro - Die hohen Doppelrohrblattinstrumente des ausgehenden 17. und beginnenden 18. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum / Katharina Andres
Diplomarbeit an der Schola Cantorum Basiliensis als Teil des DORE-Forschungsprojekts: La Grande Écurie - Erforschung und Rekonstruktion der Instrumente und
ihres Repertoires am Hof Ludwigs XIV. und XV. Aus
urheberrechtlichen Gründen sind die Kapitel I, II und IV dieser
Diplomarbeit nur nach einer RIMAB-Registrierung zugänglich.
Inhaltsverzeichnis
-
Einleitung
-
I. Die Deutsche Schalmei
I. 1 Zur Nomenklatur
I. 2 Zur Spieltechnik
I. 3 Die Instrumente -
II. Terminologie der Doppelrohrblattinstrumente in Bezug auf die Deutsche Schalmei
-
III. Der Einsatz von Oboen und Schalmeien in der Militärmusik
-
IV. Die Entwicklung der Deutschen Schalmei und des Diskantpommers
- V. Hohe
Doppelrohrblattinstrumente in der Kunstmusik
V. 1 Der thüringisch-sächsische Raum
V. 2 Der österreichisch-süddeutsche Raum - VI.
Edition
VI. 1 Sebastian Knüpfer: Dies est laetitiae – Ein Vergleich
VI. 2 Christian Lieben: Komm heÿliger Geist – Edition - VII. Schlusswort
- VIII.
Bibliographie
VIII. 1 Primärquellen
VIII. 2 Sekundärliteratur
Actions sur le document